Der FWF fördert ein großes Tomographie-Forschungsprojekt mit TU-Beteiligung. Außerdem wird das erfolgreiche Doktoratskolleg „NanoCell“ verlängert.
Wer schon mal einen Bänderriss hatte, kennt die Prozedur: In Sekundenschnelle können moderne Geräte heute den Körper durchleuchten und aus den 3D-Messdaten hochauflösende 2D-Bilder berechnen. Doch nicht nur in der Medizin spielt die Tomographie eine wichtige Rolle. Sie lässt sich auf alle Größenskalen anwenden – von Molekülen bis zu kosmischen Objekten. Überall, wo man dreidimensionale Strukturen abbildet und zweidimensionale Schnitte daraus generiert, braucht man ähnliche Konzepte.
Der Fond zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanziert nun ein hochdotiertes SFB-Projekt, in dem mit Beteiligung der TU Wien die Methoden der Tomographie erweitert und verfeinert werden sollen.
Die Medigene AG (MDG1, Frankfurt, Prime Standard, TecDAX) gibt bekannt, dass ein neuer Artikel in "BMC Cancer" veröffentlicht wurde. Dieser Artikel beschreibt Expitope 2.0, ein Tool zur Bewertung von immuntherapeutischen Antigenen auf ihre Ähnlichkeit zu natürlich exprimierten Proteinen in gesunden menschlichen Geweben. Diese Ähnlichkeit kann zu einer von T-Zellen ausgelösten Kreuzreaktivität bei immuntherapeutischen Behandlungen führen.
Der „Belly Dancer“ garantiert aufgrund seiner einzigartigen dreidimensionalen Bewegung ein optimales Durchmischen beim Färben von Gelen oder bei der Entwicklung von Blotting-Membranen, sowie das Stapeln mehrerer Blotting-Schalen. Für größere Versuche kann der Schüttler optional mit einer zusätzlichen bzw. mit einer großen Plattform ausgestattet werden.
Der solide und robuste „Belly Dancer“ arbeitet mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 U/Min. geräuscharm in einem Temperaturbereich von 0 °C bis 40 °C und lässt sich daher auch in Kühlräumen und Inkubatoren nutzen.
Der „Belly Button“, eine kompakte Version des Taumelschüttlers, ist ideal für kleinere Inkubatoren von
0 °C bis 60 °C.
Wir freuen uns, Ihnen zusammen mit unseren herzlichen Weihnachtsgrüßen, unsere Drooms Produktneuheit Findings Manager vorstellen zu können. Für 2018 haben wir uns vorgenommen, Ihre Deals noch schneller zu machen. Wir haben das erste automatische Analysetool für die Vendor- und Buy-Side-Due Diligence entwickelt. Denn Ihre Zeit ist eines Ihrer wertvollsten Assets.
Wir wünschen Ihnen alles Gute für 2018!
Das IZB Martinsried lädt zur 7. Biotech Presse-Lounge im Faculty Club G2B am Hotspot für Life Sciences ein.
Das Team von Dunn Labortechnik wünscht allen Kunden ein schönes Weihnachtsfest, für das neue Jahr alles Gute und bedankt sich an dieser Stelle für die vertrauensvolle Zusammenarbeit im zu Ende gehenden Jahr.
P.S. Dunn Labortechnik ist auch zwischen den Feiertagen für Sie da!
Es ist Dezember und Weihnachten steht vor der Tür. Wie in jedem Jahr muss an soviel gedacht werden. Das Weihnachtsessen, der Tannenbaum, die Geschenke und rechtzeitig bei Berner International bestellen, denn...
...wir haben vom 23. Dezember 2017 bis 01. Januar 2018 Betriebsurlaub. Am 02. Januar 2018 sind wir wieder für Sie da. Wir möchten Sie bitten, diesen Termin bei Ihrer Bestellplanung zu berücksichtigen.
Wir danken Ihnen für die tolle Zusammenarbeit und wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Die Medigene AG (MDG1, Frankfurt, Prime Standard, TecDAX) ist eine Forschungskooperation mit RXi Pharmaceuticals Corporation ("RXi"), USA (NASDAQ: RXII) eingegangen. Dabei sollen mögliche Synergien beim Einsatz von RXis "self-delivering" RNAi-Technologie (sd-rxRNA®) in Kombination mit Medigenes rekombinanten T-Zell-Rezeptoren (TCRs) erkundet werden. Dies soll zur Entwicklung modifizierter T-Zellen mit verbesserter Wirksamkeit und/oder Sicherheit führen. Das präklinische Forschungsprogramm wird untersuchen, ob die sd-rxRNA-Technologie von RXi in Medigenes Verfahren zur Herstellung rezeptor-modifizierter T-Zellen integriert werden kann. Ziel dabei ist es, Medigenes T-Zell-Therapien zur Behandlung von Krebspatienten weiter zu optimieren.
Dunn Labortechnik hat die neue übersichtliche und benutzerfreundliche Firmen-Homepage online gestellt. Unter der bekannten Internetadresse www.dunnlab.de finden Kunden und Interessenten ausführliche Informationen – natürlich in deutscher und englischer Sprache – zum kompletten Produktsortiment aus den Bereichen Laborgeräte, Verbrauchsmaterialen (Glas- und Kunststoffprodukte) und Immunoreagenzien.
Die neueste Edition des IZB im Dialog enthält viele neue Beiträge zu den Firmen des Innovations- und Gründerzentrum für Biotechnologie in Martinsried und Weihenstephan sowie zu den Spitzenforschern auf dem Campus Martinsried. Das Journal ist sowohl als E-Paper als auch im PDF-Format erhältlich.