Dynamische Lichtstreuung (DLS) ist eine aus Forschung und Entwicklung nicht mehr wegzudenkende Methode für die Charakterisierung von Proteinen. Mittels DLS werden mittlerer hydrodynamischer Radius von Molekülen und die Radienverteilung sowie die Polydispersität einer Probe gemessen.
Automatisierte Lichtstreuung - Der Turbo für Ihre Produktion, Formulierung und Kristallisation von Proteinen
Sprecher: Dr. Roger Scherrers, Wyatt Technology Europe GmbH
Am 7.7.2015 um 10 Uhr;
Dauer ca. 30 min, anschließend ist Zeit für Fragen und zur Diskussion
Weitere Infos unter: info@wyatt.eu
“The Wyatt Toolbox for essential Characterisation of Proteins, Polymers and Nanoparticles”
May 5th: Oslo, Norway
May 6th: Stockholm, Sweden
May 7th: Heidelberg, Germany
For detailed information please contact us: info@wyatt.eu
Die jüngste Innovation in der Separation – Feldflussfraktionierung (FFF) mit Frit-Inlet Kanal
Die einfachste Art einer FFF-Messung
Sprecher: Dr. Christoph Johann, Wyatt Technology Europe GmbH
Am 28.4.2015 um 10 Uhr;
Dauer ca. 30 min, anschließend ist Zeit für Fragen und zur Diskussion
Weitere Infos unter: info@wyatt.eu
MALS - aber richtig!
Absolute Molmassen von Proteinen und Polymeren bestimmen mit SEC-MALS und FFF-MALS
Sprecher: Dr. Christoph Johann, Wyatt Technology Europe GmbH
Am 27.01.2015 um 10 Uhr;
Dauer ca. 30 min, anschließend ist Zeit für Fragen und zur Diskussion
Zum Thema:
Die Methoden zur Separation von Makromolekülen werden stetig verbessert und haben inzwischen eine beachtliche Leistungsfähigkeit erreicht. Doch die Trennung der Komponenten in der Probe ist in der Regel nur ein Teil der Analyse. Schließlich möchten Sie auch noch verlässliche Informationen über das Molekulargewicht, die Größe und die Gestalt Ihrer Moleküle. All das liefert die Messung mittels Mehrwinkel-Lichtstreuung (MALS). Und zwar absolut, also ohne den Einsatz von Standards. Wie dies funktioniert und warum es immer die richtige Entscheidung ist, diese Technologie von ihrem Erfinder Wyatt zu beziehen, erklären wir Ihnen in diesem Webinar.
Teilnehmen sollten alle, die Proben mithilfe der SEC/GPC trennen und an einer schnellen, exakten und umfassenden Charakterisierung von Proteinen, Biopolymeren, synthetischen Polymeren oder Partikeln interessiert sind.
Die Teilnahme ist kostenlos. Hier können Sie sich anmelden:
www.wyatt.eu

Produktinnovation bei Wyatt Technology: das µDAWN
Wyatt Technology, führender Anbieter von Instrumenten und Software für die absolute Molekülcharakterisierung, bietet jetzt die Lichtstreu-Technologie auch für die Kopplung an alle UPLC- und UHPLC-Systeme an. Das neue µDAWN-Instrument bestimmt die absoluten Molekülgewichte und Größen von Proteinen, Polymeren, Peptiden und Biopolymeren direkt und ohne den Einsatz von Standards.
Es lässt sich zudem an den Wyatt Optilab UT-rEX koppeln, ein Gerät zur Refraktionsbestimmung in der UHPLC-Umgebung.
Auf diese Weise ergänzen sich die beiden neuen Geräte ideal, um die bisher vor allem in SEC-MALS-Anlagen genutzten Vorzüge der Lichtstreuungs- und RI-Messung nun auch erfolgreich bei der UHPLC verfügbar zu machen.
Durch die Reduzierung des Messzellvolumens und der normalerweise auftretenden Bandenverbreiterung arbeitet die Kombination aus µDAWN und UT-rEX nun auch hier ohne Einbußen bei der analytischen Auflösung und mit höchster Empfindlichkeit, die durch den Einsatz innovativer mechano-optischer Komponenten nochmals gesteigert werden konnte. Das auch beim µDAWN optional verfügbare DLS-Modul ermöglicht überdies die Bestimmung der hydrodynamischen Radien und damit die umfassende Charakterisierung einer Vielzahl von Makromolekülen und Partikeln.
Mehr Informationen zu µDAWN und UT-rEX gibt es bei www.wyatt.com oder info@wyatt.eu.

Differential Refractometer with Extended Range - The Evolution Continues!
The Optilab® T-rEX™ (refractometer with EXtended range) is a Refractive Index detector with high detection power and a high dynamic range. Using a combination of cutting-edge semiconductor photodiode technology and proprietary computer algorithms, the Optilab T-rEX™ achieves an unprecedented combination of sensitivity and range. For example, there are no range or gain settings. The full range of instrument detection is always present, and the full sensitivity exists over the entire range.
The ultimate system for separating macromolecules, proteins, colloids, and nanoparticles.
The Eclipse® AF4 represents Wyatt Technology‘s fourth generation AF4 system and is the market-leading separation system using the Asymmetric-Flow Field-Flow Fractionation (AF4) technique. The Eclipse® AF4 solves the most difficult separation, fractionation and sizing tasks in the macromolecular and colloidal arenas. The advantage of AF4 over traditional SEC column chromatography is the ability to separate both soluable and colloidal components over a wide size range as well as sensitive and "sticky" samples (no stationary phase). Its resolution is similar to sedimentation equilibrium, but it surpasses even this benchmark-sizing tool when one considers its flexibility, speed, and ease of use.
More Info & Support:
Normal Business Hours: Monday to Friday, 9am to 5pm (GMT +1)
Telephone: +49-(0)2689-925-0
Submit a support request anytime to support@wyatt.eu
The DAWN is the world’s first multi-angle light scattering (MALS) detector that can be coupled to any UHPLC system in order to determine absolute molecular weights and sizes of polymers, peptides, and proteins or other biopolymers directly, without resorting to column calibration or reference standards. Wyatt Technology’s DAWN connects to the Optilab® UT-rEX, the first refractive index detector for UHPLC. Refractive index detection is a critical component of any UHPLC-SEC-MALS system, so the DAWN plus UT-rEX equals a winning combination that transfers the many benefits of SEC-MALS analysis to the realm of UHPLC for the very first time.
More in info about SEC-MALS detector you can find in the PDF doc.
The EMBL unit in Hamburg, Germany, has added Wyatt Technology’s DynaPro NanoStar DLS instrument to their analytical equipment. EMBL is a European-wide laboratory supported by 20 member countries throughout Europe and overseas. The main target of the Hamburg Unit is the structural and functional characterization of proteins and other macromolecules using synchrotron X-ray radiation. The EMBL-Hamburg has constructed and runs several beamlines at the Petra-3 storage ring of the Deutsches Elektronen Synchrotron (DESY). The beamlines use high energy X-ray radiation for both X-ray crystallography and SAXS (Small Angle X-Ray Scattering) to probe the molecular properties and structure of macromolecules in crystals and in solution, respectively. These beamlines are available and are actively used by hundreds of biological groups around the world.
If you’d like to know more about the work of the EMBL facility and the BioSAXS projects use the following link: http://www.embl-hamburg.de/facilities/index.html; For more information about Wyatt Technology Europe use www.wyatt.eu