Sartorius Stedim Biotech GmbH

Sartorius Stedim Biotech

ist ein international führender Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Entwicklungs-, Qualitätssicherungs- und Produktionsprozesse in der biopharmazeutischen Industrie. Mit integrierten Lösungen für Fermentation, Filtration, Aufarbeitung, Medienlagerung und -transport sowie für das Labor unterstützt Sartorius Stedim Biotech seine Kunden dabei, biotechnologisch hergestellte Medikamente und Impfstoffe sicher, schnell und wirtschaftlich zu entwickeln und herzustellen. Ziel ist, die Pharma-Produktionsprozesse sowie die vorgelagerte Prozessentwicklung zu optimieren, vor allem durch den zunehmenden Einsatz von Einwegprodukten und -lösungen.

Das Produkt- und Technologie-Portfolio umfasst ein breit gefächertes Sortiment für die Zellkultur, die Filtration, Reinigung und Aufkonzentrierung biologischer Zwischen- und Endprodukte sowie Lösungen für deren Lagerung und Transport. Innovative Softwarelösungen für die Datenanalytik komplettieren das Angebot.

Sartorius Stedim Biotech ist an der Pariser Börse Euronext notiert und hat seinen Hauptsitz in Aubagne, Frankreich. Mit Produktions- und Entwicklungsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien und einem globalen Netz an Vertriebsgesellschaften ist das Unternehmen weltweit präsent. Im Jahr 2018 beschäftigte Sartorius Stedim Biotech rund 5600 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz in Höhe von 1,212 Mrd. Euro.

  • Mitarbeiterzahl

    5600
  • Ausrichtungen
    • Laborausrüster Großgeräte
    • Laborausrüster Kleingeräte
    • Lohnhersteller / Produzenten
  • Gegründet

    2007
  • Aktualisiert am

    25.07.2019
Sartorius Stedim Biotech GmbH 25. November 2016

#Start2017

Mehr als 300 Schüler, Eltern und junge Erwachsene haben sich auf der Infoveranstaltung #Start2017 über Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei Sartorius informiert. An Mitmach-Stationen, mit einem Online-Test und auf einem Parcours konnten die jungen Besucher ihre Stärken testen und herausfinden, welcher Beruf für sie der richtige ist. Radiomoderatorin Sybille Bertram und Science-Slammer Thorben Schulte führten in der „Town Hall“, einer offenen Veranstaltungsbühne, durch den Abend. Azubis berichteten von ihrem Einstieg bei Sartorius, Ausbilder gaben Tipps für erfolgreiches Bewerben und zwei Science-Slams verbanden Wissenschaft mit Unterhaltung.

BioOutsource Contract Testing Facility

Sartorius Stedim BioOutsource Contract Testing Facility in Glasgow Successfully Passes FDA Inspection
Certified quality of analytical services for developers of biologics and biosimilars

Sartorius Stedim Biotech (SSB), an international leading supplier for the biopharmaceutical industry, is pleased to announce that the Glasgow facility of its subsidiary Sartorius Stedim BioOutsource Ltd. has successfully passed an inspection by the U.S. Food and Drug Administration (FDA).

In January 2016, the FDA Compliance Safety Officer spent two days at BioOutsource’s facility reviewing its quality systems and their application to the analytical services that support the testing of biologics, vaccines and biosimilars. The inspection confirmed that the Glasgow site is compliant with the principles and guidelines of Good Manufacturing Practices (GMP). Not a single Form 483 observation for non-conformance was issued.

At the closing meeting, the FDA inspector was very satisfied with the facility and complimented Sartorius Stedim BioOutsource on its GMP systems, organisation during inspection and the expertise of its team members. The success of this FDA inspection, combined with the positive feedback from the UK Medicines and Healthcare Products Regulatory Agency (MHRA) in 2015, as well as reports from numerous biopharma clients that have visited and audited the Glasgow facilities in recent years, demonstrates BioOutsource’s commitment to maintaining excellence in its quality systems.

Worldwide OEM supply agreement

Sartorius Stedim Biotech and GE Healthcare sign worldwide OEM supply agreement
Expands GE’s start-to-finish offering for cost efficient manufacture of biopharmaceuticals | Increases global access to SSB’s innovative purification technology

Sartorius Stedim Biotech, a leading international supplier for the biopharmaceutical industries and GE Healthcare’s Life Sciences business, a provider of start-to-finish enterprise solutions, technologies and services for biopharmaceutical manufacturing, today announced they have entered into a worldwide OEM supply agreement for Sartorius Stedim Biotech’s innovative membrane adsorber purification technology, Sartobind™.  Under the terms of the agreement, SSB will manufacture membrane adsorber technologies for GE which will be marketed as part of GE’s ReadyToProcess™ product offerings. Membrane adsorber ion-exchange technology is widely used in the industry for the removal of contaminants such as endotoxins and viruses during the production of protein-based drugs, and can offer manufacturers advantages compared to other techniques.  Financial terms were not disclosed.

Sartorius Stedim Biotech GmbH 15. September 2015

Financial Calendar 2015|2016

Goldman Sachs European Medtech Conference in London, UK     September 9, 2015
Morgan Stanley Global Healthcare Conference in New York, USA     September 17, 2015
Publication of nine-month figures for 2015     October 20, 2015
Société Générale Healthcare Conference in Paris, France     November 5, 2015
Publication of preliminary figures for fiscal 2015     January 2016
Annual Shareholders' Meeting in Aubagne, France     April 5, 2016

Dynamisches erstes Quartal 2015

Der Sartorius Konzern hat im ersten Quartal 2015 nach vorläufigen Zahlen einen wechselkursbereinigten Umsatzzuwachs von rund 17% auf etwa 258 Mio. € erzielt (nominal rund 27%).

Wesentlicher Wachstumstreiber war die Sparte Bioprocess Solutions. Aufgrund der niedrigen Vorjahresbasis hatte das Unternehmen für diese Sparte zwar mit überdurchschnittlich hohen Wachstumsraten im ersten Quartal gerechnet. Jedoch fielen die Zuwächse unterstützt durch eine gute Entwicklung in allen Produktbereichen noch stärker aus als zu Jahresbeginn erwartet.

Auf Basis der ersten drei Monate hebt Sartorius seine Prognose für das Gesamtjahr 2015 an. Erwartet wird nunmehr eine wechselkursbereinigte Steigerung des Umsatzes von etwa 6% bis 9% (bisher etwa 4% bis 7%). Für die underlying EBITDA-Marge rechnet die Unternehmens-leitung in konstanten Wechselkursen mit einer Erhöhung auf rund 22% (bisher rund 21,5%).

Weitere Informationen werden im Rahmen der Quartalsberichterstattung am 20. April 2015 veröffentlicht.

Sartorius Stedim Biotech GmbH 14. November 2013

Perspektivwechsel für Sartorius-Azubis

Zehn Auszubildende arbeiteten eine Woche in karitativen Einrichtungen | Projekt „Aspect Change“ in Zusammenarbeit mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Zehn Auszubildende nahmen vom 21. bis 25. Oktober am Pilotprojekt „Aspect Change“ teil, das Sartorius gemeinsam mit dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (KDA) initiiert hat. Für drei Tage arbeiteten die Auszubildenden in sozialen Einrichtungen der Region, an zwei Tagen wurde der Einsatz vor- und nachbereitet. Zu den Arbeitsplätzen auf Zeit gehörten zwei Tagestreffs für Obdachlose, die Bahnhofsmission, ein Gebrauchtmöbelkaufhaus und zwei Alten- und Pflegeheime. „Mit dem Projekt möchte Sartorius vor allem die Sozialkompetenz seiner Auszubildenden stärken, denn Empathie, Toleranz und Respekt für andere Lebens- und Arbeitsweisen sind auch im Beruf gefragte Eigenschaften“, erklärt Heike Jansen, Ausbildungsleiterin bei Sartorius. Jonas Schönekäs, angehender Mechatroniker im dritten Lehrjahr, berichtet über seine Arbeitserfahrungen im Gebrauchtmöbelkaufhaus KIM in der Angerstraße: „Die Arbeit in der Brockensammlung unterscheidet sich sehr von meinem Alltag in der Werkstatt. Hier sind andere Dinge wichtig und ich komme mit ganz anderen Leuten zusammen.“

Practum®

Sartorius präsentiert zuverlässige Einsteigerwaage für die Ausbildung im Labor Mit der neuen Practum® hat der Labor- und Biotech-Zulieferer Sartorius eine robuste, zuverlässige Laborwaage für Universitäten, Schul- und Ausbildungsbetriebe auf den Markt gebracht. Practum® ist in neun Modellen erhältlich und deckt einen Wägebereich von 120 Gramm bis 5.100 Gramm bei einer Ablesbarkeit von 0,1 Milligramm bis 1 Gramm ab. Professionelle Wägeergebnisse, einfache Bedienung Das zuverlässige und robuste Wägesystem der Practum® sorgt dafür, dass auch Einsteiger jederzeit professionelle Messergebnisse erzielen. Die einfache Menüstruktur der Waage leitet den Nutzer intuitiv durch Standardanwendungen wie Wägen, Zählen, Höchstwertbestimmung oder Unruhewägen. Ausbilder können Menüeinstellungen sperren, die das Wägeverhalten oder die Datenausgabe der Waage verändern, und das Gerät so vor versehentlicher Fehlbedienung schützen. Per Mini-USB-Anschluss überträgt Practum® die Messergebnisse direkt in Standardsoftware wie z.B. Microsoft® Office oder OpenOffice. Das Gehäuse der Waage lässt sich einfach reinigen. Der Windschutz kann leicht zerlegt werden; einzelne Scheiben sind problemlos auswechselbar. Die Sartorius Waage Practum® ist damit das ideale Einsteigermodell für den Ausbildungsbetrieb in Schulen und Universitäten.

Sartorius Stedim Biotech GmbH 25. September 2013

Sartobind goes mobile

Sartorius Stedim Biotech präsentiert erste App für die Membranchromatographie Göttingen | Aubagne – Gemäß dem Motto „Sartobind goes mobile“ präsentiert Sartorius Stedim Biotech die erste Smartphone-App für das Portfolio der Sartobind-Membranadsorber. Die App bietet dem Nutzer nicht nur nützliche Produktauswahl- und Trainingswerkzeuge sondern auch einen Zugang zu umfangreicher Fachliteratur zum Thema Membranchromatografie. Die Produktauswahl ermöglicht sowohl Anfängern als auch Experten eine passende Membran für die Capture-Chromatographie oder für die Flowthrough Polishing Chromatographie zu finden. Capture wird eingesetzt um Viren und große Proteine zu binden. Beim Polishing werden DNS, Wirtszellproteine und andere geladene Kontaminanten vom Zielmolekül abgetrennt. Mit dem Ionenaustauscher-Rechner bekommen Einsteiger ein besseres Verständnis vom Zusammenhang zwischen pH-Wert und isoelektrischem Punkt eines aufzureinigenden Proteins. Erfahrenere Anwender werden die flexible Suchfunktion nach Zielmolekül, Membrantyp, Baugröße und Maßstab schätzen, mit der sie Anwendungsschriften und weiterführende Literatur finden. Wertvolle Werkzeuge für beide Anwendergruppen sind der Flussraten-Rechner, eine Liste mit isoelektrischen Punkten von Proteinen und Viren, ein umfassendes Chromatographie-Glossar sowie eine FAQ-Liste. Die englischsprachige Web-App benötigt direkten Internetzugang. Sie ist für das iPhone von Apple optimiert, läuft aber auch auf vielen Android Smartphones. Die App kann per Smartphone über folgenden Link geladen werden: http://app.sartorius.com/sartobind/.