CEM GmbH

CEM als Pionier und Marktführer in der Mikrowellen-Labortechnik entwickelt, produziert und vertreibt weltweit seit drei Jahrzehnten immer neue innovative Mikrowellensysteme für die drei Geschäftsbereiche Instrumentelle Analytik, Prozesskontrolle und Chemische Synthese/Biochemie.


Die drei Buchstaben CEM stehen für, wie könnte es anders sein: CHEMIE, ELEKTRONIK und MECHANIK. Hinter diesen Fachgebieten stehen die drei Gründer, die Mitte der 70er Jahre ihr erstes Mikrowellenanalysengerät bauten. Mitte der achtziger Jahre entwickelte CEM als erste Firma ein Mikrowellendruckaufschlußsystem.

  • Ausrichtungen
    • Bioanalytik
    • Laborausrüster Großgeräte
  • Gegründet

    1990
  • Aktualisiert am

    06.04.2023
CEM GmbH 7. Februar 2023

Seminardoppelpack

Automatisierung von Proteinverdau- und Probenvorbereitungs-Methoden für die MS-basierte Proteomik

Mittwoch, 15.02.2023

Parallel-Peptidsynthese und SPOT-Synthese

Donnerstag, 16.02.2023


CEM GmbH 24. Januar 2023

Online Seminar „Vollautomatisierter ISH und IHC Färbeautomat für Whole-Mounts und Gewebeschnitte“

Dienstag, 31.01.2023

Im Rahmen dieses Web-Seminars erläutert Ihnen der Referent Dr. Martin Technau live die einfache und sichere Handhabung des InsituPro ISH/IHC-Färbeautomaten mit Anwendungsbeispielen für unterschiedliche Modellspezies. Zudem können per Chat individuelle Fragen gestellt werden.

Besonderer Clou: Während dieses Online Seminars zeigt Dr. Martin Technau per Videoübertragung die Geräte live im Einsatz.

CEM GmbH 11. August 2022

Blade - Mikrowellen-Aufschluss in 5 min.

Mikrowellen-Aufschlüsse zur spektrometrischen Elementanalyse sind seit vielen Jahren Standard. Das neue Mikrowellen-Aufschlussgerät Blade setzt einen neuen Standard hinsichtlich Schnelligkeit, Einfachheit und Bedienerkomfort. Hinzu kommt die einzigartige Beobachtung der Aufschlussreaktion mit der eingebauten Kamera zur Optimierung des Aufschlusses.

CEM GmbH 6. Juli 2022

Online Seminartag: Probenvorbereitung, Extraktion und Analyse von Cannabis

Von der Laborprobe zum Analysenergebnis: Erstmals wird in einem Online-Seminartag der komplette Prozess der Aufbereitung, Extraktion und Analyse von Cannabis behandelt. Dazu gibt es drei separate 90 min Webinare der drei teilnehmenden Firmen Retsch, CEM und Shimadzu – die jeweils auch eine Online-Demonstration beinhalten. 

CEM GmbH 17. Juni 2022

Online Seminartag: Probenvorbereitung, Extraktion und Analyse von Cannabis

Von der Laborprobe zum Analysenergebnis: Erstmals wird in einem Online-Seminartag der komplette Prozess der Aufbereitung, Extraktion und Analyse von Cannabis behandelt. Dazu gibt es drei separate 90 min Webinare der drei teilnehmenden Firmen Retsch, CEM und Shimadzu – die jeweils auch eine Online-Demonstration beinhalten. 

CEM GmbH 3. Mai 2022

CEM bringt die Liberty 2.0-Familie von Mikrowellen-Peptid-Synthesizern auf den Markt

CEM stellt mit der Liberty 2.0 Peptid-Synthesizer Familie die 4. Generation an mikrowellenbeschleunigten Peptid-Synthesizern vor.  Die Liberty 2.0- Familie  nutzt die High-Efficiency Solid Phase Peptide Synthesis (HE-SPPS) und die CarboMAX-Kopplung, um ultraschnelle Zykluszeiten mit hoher Peptidreinheit und geringem Lösungsmittelverbrauch (Green Chemistry) zu verbinden. Die kürzlich entwickelte One-Pot-Kopplungs-/Entschützungsmethode von CEM bietet beispiellose Einfachheit und Effizienz, die speziell im Liberty Prime 2.0 enthalten ist.

CEM GmbH 25. April 2022

Besuchen Sie uns auf Analytica 2022 in München

Präparative HPLC bei erhöhten Temperaturen

 

Nach der Peptid-Synthese erfolgt die Aufreinigung und Abtrennung des gewünschten Peptides von den unerwünschten Nebenprodukten. Eine etablierte Technologie zu dieser Aufreinigung von makromolekularen Verbindungen ist die präparative Chromatographie. Das Ziel dieser präparativen HPLC Technik ist das Isolieren der Zielverbindungen, sie zu reinigen und zu sammeln. Erste Trennschritte werden häufig zunächst auf analytischer Ebene durchgeführt und dann hochskaliert.


Neben den mikrowellenaktivierten Peptid-Synthesizern hat CEM die Intavis Produktlinie zur parallelen Peptid-Synthese ins Portfolio übernommen.

 

Der MultiPep 1 und MultiPep 2 sind automatisierte Peptidsynthesizer für die parallele Synthese von Peptiden. Die Synthesesysteme basieren auf einem Pipettierroboter, der von einer speziellen WIN-Software gesteuert wird. Je nach Syntheseharz und Synthesemodul können 8/48/72 Peptide in einem Durchgang mit einem Synthesemaßstab von bis zu 300 Mikromol synthetisiert werden. Zusätzlich kann das System zur automatisierten Synthese von Peptid-Arrays am Harz in 96-Well-Filterplatten oder von membrangebundenen Peptidarrays im kleinen Maßstab verwendet werden. Peptidarrays sind leistungsstarke Werkzeuge für die Proteininteraktion. Die Chemie ist für die Fmoc-basierte Peptidsynthese mit Aktivierung durch HBTU / NMM oder ein ähnliches Protokoll optimiert.


Sie finden uns in Halle A1, Stand Nr. 210

CEM GmbH 4. April 2022

Automatisierte Peptidsynthesize

Neben den mikrowellenaktivierten Peptid-Synthesizern hat CEM die Intavis Produktlinie zur parallelen Peptid-Synthese ins Portfolio übernommen.

 

Der MultiPep 1 und MultiPep 2 sind automatisierte Peptidsynthesizer für die parallele Synthese von Peptiden. Die Synthesesysteme basieren auf einem Pipettierroboter, der von einer speziellen WIN-Software gesteuert wird. Je nach Syntheseharz und Synthesemodul können 8/48/72 Peptide in einem Durchgang mit einem Synthesemaßstab von bis zu 300 Mikromol synthetisiert werden. Zusätzlich kann das System zur automatisierten Synthese von Peptid-Arrays am Harz in 96-Well-Filterplatten oder von membrangebundenen Peptidarrays im kleinen Maßstab verwendet werden. Peptidarrays sind leistungsstarke Werkzeuge für die Proteininteraktion. Die Chemie ist für die Fmoc-basierte Peptidsynthese mit Aktivierung durch HBTU / NMM oder ein ähnliches Protokoll optimiert.