CEM GmbH

CEM als Pionier und Marktführer in der Mikrowellen-Labortechnik entwickelt, produziert und vertreibt weltweit seit drei Jahrzehnten immer neue innovative Mikrowellensysteme für die drei Geschäftsbereiche Instrumentelle Analytik, Prozesskontrolle und Chemische Synthese/Biochemie.


Die drei Buchstaben CEM stehen für, wie könnte es anders sein: CHEMIE, ELEKTRONIK und MECHANIK. Hinter diesen Fachgebieten stehen die drei Gründer, die Mitte der 70er Jahre ihr erstes Mikrowellenanalysengerät bauten. Mitte der achtziger Jahre entwickelte CEM als erste Firma ein Mikrowellendruckaufschlußsystem.

  • Kategorien
    • Bioanalytik
    • Laborausrüster Großgeräte
  • Gegründet

    1990
  • Aktualisiert am

    26.07.2024
CEM GmbH 17. Juni 2022

Online Seminartag: Probenvorbereitung, Extraktion und Analyse von Cannabis

Von der Laborprobe zum Analysenergebnis: Erstmals wird in einem Online-Seminartag der komplette Prozess der Aufbereitung, Extraktion und Analyse von Cannabis behandelt. Dazu gibt es drei separate 90 min Webinare der drei teilnehmenden Firmen Retsch, CEM und Shimadzu – die jeweils auch eine Online-Demonstration beinhalten. 

CEM GmbH 3. Mai 2022

CEM bringt die Liberty 2.0-Familie von Mikrowellen-Peptid-Synthesizern auf den Markt

CEM stellt mit der Liberty 2.0 Peptid-Synthesizer Familie die 4. Generation an mikrowellenbeschleunigten Peptid-Synthesizern vor.  Die Liberty 2.0- Familie  nutzt die High-Efficiency Solid Phase Peptide Synthesis (HE-SPPS) und die CarboMAX-Kopplung, um ultraschnelle Zykluszeiten mit hoher Peptidreinheit und geringem Lösungsmittelverbrauch (Green Chemistry) zu verbinden. Die kürzlich entwickelte One-Pot-Kopplungs-/Entschützungsmethode von CEM bietet beispiellose Einfachheit und Effizienz, die speziell im Liberty Prime 2.0 enthalten ist.

CEM GmbH 25. April 2022

Besuchen Sie uns auf Analytica 2022 in München

Präparative HPLC bei erhöhten Temperaturen

 

Nach der Peptid-Synthese erfolgt die Aufreinigung und Abtrennung des gewünschten Peptides von den unerwünschten Nebenprodukten. Eine etablierte Technologie zu dieser Aufreinigung von makromolekularen Verbindungen ist die präparative Chromatographie. Das Ziel dieser präparativen HPLC Technik ist das Isolieren der Zielverbindungen, sie zu reinigen und zu sammeln. Erste Trennschritte werden häufig zunächst auf analytischer Ebene durchgeführt und dann hochskaliert.


Neben den mikrowellenaktivierten Peptid-Synthesizern hat CEM die Intavis Produktlinie zur parallelen Peptid-Synthese ins Portfolio übernommen.

 

Der MultiPep 1 und MultiPep 2 sind automatisierte Peptidsynthesizer für die parallele Synthese von Peptiden. Die Synthesesysteme basieren auf einem Pipettierroboter, der von einer speziellen WIN-Software gesteuert wird. Je nach Syntheseharz und Synthesemodul können 8/48/72 Peptide in einem Durchgang mit einem Synthesemaßstab von bis zu 300 Mikromol synthetisiert werden. Zusätzlich kann das System zur automatisierten Synthese von Peptid-Arrays am Harz in 96-Well-Filterplatten oder von membrangebundenen Peptidarrays im kleinen Maßstab verwendet werden. Peptidarrays sind leistungsstarke Werkzeuge für die Proteininteraktion. Die Chemie ist für die Fmoc-basierte Peptidsynthese mit Aktivierung durch HBTU / NMM oder ein ähnliches Protokoll optimiert.


Sie finden uns in Halle A1, Stand Nr. 210

CEM GmbH 4. April 2022

Automatisierte Peptidsynthesize

Neben den mikrowellenaktivierten Peptid-Synthesizern hat CEM die Intavis Produktlinie zur parallelen Peptid-Synthese ins Portfolio übernommen.

 

Der MultiPep 1 und MultiPep 2 sind automatisierte Peptidsynthesizer für die parallele Synthese von Peptiden. Die Synthesesysteme basieren auf einem Pipettierroboter, der von einer speziellen WIN-Software gesteuert wird. Je nach Syntheseharz und Synthesemodul können 8/48/72 Peptide in einem Durchgang mit einem Synthesemaßstab von bis zu 300 Mikromol synthetisiert werden. Zusätzlich kann das System zur automatisierten Synthese von Peptid-Arrays am Harz in 96-Well-Filterplatten oder von membrangebundenen Peptidarrays im kleinen Maßstab verwendet werden. Peptidarrays sind leistungsstarke Werkzeuge für die Proteininteraktion. Die Chemie ist für die Fmoc-basierte Peptidsynthese mit Aktivierung durch HBTU / NMM oder ein ähnliches Protokoll optimiert. 

CEM GmbH 28. März 2022

Peptid Aufreinigungs System Prodigy

Nach der Peptid-Synthese erfolgt die Aufreinigung und Abtrennung des gewünschten Peptides von den unerwünschten Nebenprodukten. Eine etablierte Technologie zu dieser Aufreinigung von makromolekularen Verbindungen ist die präparative Chromatographie. Das Ziel dieser präparativen HPLC Technik ist das Isolieren der Zielverbindungen, sie zu reinigen und zu sammeln. Erste Trennschritte werden häufig zunächst auf analytischer Ebene durchgeführt und dann hochskaliert.

CEM GmbH 21. März 2022

Web-Seminar „Feststoff-Analytik – Von der Laborprobe zum Analysenergebnis“

Von der Laborprobe zum Analysenergebnis: Die beliebte Seminarreihe von RETSCH, CEM und Agilent deckt die komplette Elementanalyse ab. Jetzt als Online-Seminar!


Die kostenlosen, praxisorientierten Web-Seminare vermitteln einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten der mechanischen Aufbereitung von Feststoffen, den Mikrowellenaufschluss und die anschließende Analytik. Erleben Sie einen ganzen Tag interessante Vorträge und live Vorführungen zu den Neuigkeiten der Feststoff-Analytik. Aufgrund der Corona-Situation können Präsenzvorträge derzeit nicht stattfinden. Deshalb veranstalten Retsch, CEM und Agilent zusammen dieses kostenfreie Online Seminar.

CEM GmbH 1. Februar 2022

Anwenderkurs zum Mikrowellenaufschluss am 6. & 7. Juli 2022 und am 6. & 7. Dezember 2022

Die CEM GmbH bietet für 2022 wieder zwei Ausbildungs- und Anwenderkurse zur Mikrowellenaufschlusstechnik in den eigenen Firmenräumen in Kamp-Lintfort am Niederrhein an.

 Im Rahmen dieser Kurse werden die Teilnehmer/innen in den theoretischen Grundlagen und insbesondere in der Methodenentwicklung für mikrowellenunterstützten Aufschlüsse geschult. Bei den praktischen Übungen in kleinen Gruppen können die Teilnehmer/innen eigene Proben zum Seminar mitbringen, die dann anhand der individuellen Problemstellungen bearbeitet werden. Das Ziel dieser Anwenderkurse ist das eigenständige Entwickeln von Aufschlussmethoden.

CEM GmbH 14. Januar 2022

Schnellste Halogen-Trocknungswaage der Welt

Mit dem Smart Q hat CEM die schnellste Halogen-Trocknungswaage der Welt als Feuchtebestimmer entwickelt. Gegenüber den klassischen Halogen- und IR-Feuchtebestimmern trocknet das Smart Q sehr viel schneller in typischerweise 5 min. die Proben und erzielt dabei noch eine höhere Präzision der Feuchtegehalte.

Mit einer hochgenauen vierstelligen Analysenwaage und einer dreistelligen Feuchtigkeitsanzeige liefert das Smart Q Gerät zuverlässige, wiederholbare Ergebnisse in weniger als fünf Minuten. Der Smart Q verwendet eine genaue Regelung der Probentemperatur und eine aktive Belüftung der Trocknungskammer, um Proben schneller als jeder andere Infrarot-/Halogen-Feuchtigkeitsanalysator zu trocknen. 

CEM GmbH 13. Januar 2022

Web-Seminar „Schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiss“

Für die Lebensmittel-Analytik und verwandte Branchen sind schnelle, korrekte und präzise Messungen von Feuchte, Fett und Eiweiß von entscheidender Bedeutung.

Im Rahmen dieses Web-Seminars erläutern Ihnen die Referenten Frank Scholten und Ulf Sengutta die modernen Analysenmethoden zum schnellen, sicheren und einfachen Arbeiten am Smart 6, Oracle und Sprint für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete

CEM GmbH 7. Januar 2022

Peptid Aufreinigungs System Prodigy - Präparative HPLC bei erhöhten Temperaturen

Nach der Peptid-Synthese erfolgt die Aufreinigung und Abtrennung des gewünschten Peptides von den unerwünschten Nebenprodukten. Eine etablierte Technologie zu dieser Aufreinigung von makromolekularen Verbindungen ist die präparative Chromatographie. Das Ziel dieser präparativen HPLC Technik ist das Isolieren der Zielverbindungen, sie zu reinigen und zu sammeln. Erste Trennschritte werden häufig zunächst auf analytischer Ebene durchgeführt und dann hochskaliert.

 

Allerdings gibt es bei konventionellen präparativen HPLC Geräten einige chemisch-physikalische Limitierungen und Einschränkungen, z. B. die Aggregation und Ausfällungen, schlechte Löslichkeit, hoher Säulendruck, lange Laufzeiten und schlechte Auflösung mit Tailing.