ORGANOBALANCE GmbH - Novozymes Germany

Produktion: Etablierung von skalierbaren Produktionsprozessen im Pilotmaßstab

Produktion im industriellen Maßstab durch Lohnproduzenten

Forschungsschwerpunkte: Screening von wirkspezifischen Probiotika/Mikroorganismen
Entwicklung von Produktionsstämmen für ausgewählte Carbonsäuren, Vitamine, Isoprenoide/Terpenoide, Enzyme

Dienstleistungen/Sonstiges: F&E-Kooperationen: Screening wirkspezifischer Probiotika/Mikroorganismen
Stammentwicklungsanalytik (mikro,- molekularbiologisch, chemisch)
Prozess- und Verfahrensentwicklung / -optimierung
Optimierung der Proteinexpression und -sekretion bei Hefen

  • Mitarbeiterzahl

    35
  • Ausrichtungen
    • Auftragsforschung
    • Lohnhersteller / Produzenten
  • Gegründet

    2001
  • Aktualisiert am

    04.02.2021

Klaus Pellengahr neuer Geschäftsführer bei Organobalance-Novozymes Berlin

Das auf mikrobielle Forschung spezialisierte deutsche Unternehmen Organobalance und der dänische Biotechnologie-Konzern Novozymes A/S organisieren die Geschäftsführung von Organobalance-Novozymes Berlin neu. Wie geplant hat Prof. Dr. Christine Lang am 1. Juli ihre Position als Geschäftsführerin abgegeben. Dr. Klaus Pellengahr, bisher Director Business Development, wird als ihr Nachfolger künftig die deutsche Organobalance leiten.

Die Natur erobert den Berliner Hauptbahnhof

Am Berliner Hauptbahnhof begegnen Pendler der Natur, die in riesigen Scheiben dargestellt wird - angefangen bei Pilzen, die in einer überdimensionalen Petrischale wachsen, bis hin zu einem großen Ensemble aus Algen, Moos und anderen Pflanzen. Die Kunst-Installation "Relationscape" feiert die Natur und regt zum Austausch darüber an, wie Biologie zur Lösung globaler Probleme beitragen kann. Vom 22. bis 24. Januar 2018 am Berliner Hauptbahnhof.

Novozymes beim Ranking der weltweit besten Arbeitgeber auf Platz 2

Beim Ranking des Science-Magazin zum dritten Mal in Folge unter den Top Ten

Zum dritten Mal in Folge wurde der Biotechnologie-Konzern Novozymes, zu dem auch das deutsche Forschungs-Unternehmen Organobalance gehört, vom internationalen Science-Magazin als einer der weltweit besten Arbeitgeber ausgezeichnet. In dem Ranking von Unternehmen der Biotechnologie, Pharmazie und verwandter Industriezweige belegte der Konzern in diesem Jahr den zweiten Platz.

Mit Hilfe einer Online-Befragung unter Beschäftigten ermittelt das Magazin jährlich die weltweit 20 besten Arbeitgeber. Die Auswertung erfolgt anhand von 23 Kriterien, zu denen unter anderem Innovationsführerschaft, Unternehmenskultur und Loyalität der Arbeitnehmer gehören. Das komplette Ranking unter: www.sciencecareers.org/TopEmployers2017.

Forschung und Wirtschaft: Neues Netzwerk will globale Probleme lösen

Erster Schritt: Kinder vor E.coli Infektionen schützen – Aufruf von UNICEF

Wie können die großen Herausforderungen der Menschheit wie Klimaerwärmung, Überdüngung, Hunger oder Mangel an sauberem Trinkwasser mit Hilfe von Wissenschaft und Natur gelöst werden? Dazu hat der dänische Konzern Novozymes, zu dem auch das deutsche Biotechnologie-Unternehmen Organobalance gehört, ein Online-Netzwerk ins Leben gerufen. Auf der englischsprachigen Plattform „HelloScience“ (https://helloscience.io) sind ab sofort Unternehmen aus dem Mittelstand und Startups, Wissenschaftler, Investoren und Institutionen aufgerufen ihre Ideen zur Bewältigung bedeutender Zukunftsprobleme vorzustellen, auszutauschen und bis zur möglichen Umsetzung weiterzuentwickeln.

Was Probiotika versprechen und erreichen können

Die Nachfrage nach Probiotika zum Beispiel als Bestandteil von Nahrungsergänzungsmitteln steigt, doch um ihre Wirkweise zu verstehen, müssen Verbraucher genau hinschauen. Darauf weist die Mikrobiologin Prof. Dr. Christine Lang hin. Sie erforscht die positive Wirkung von Bakterien unter anderem zur Entwicklung neuer Stoffe, die der Erhaltung der Haut- und Darmgesundheit dienen sollen. Beim Mikrobiom-Kongress am 16. September in Heidelberg spricht sie über aktuelle Erkenntnisse der Probiotika- und Mikrobiom-Forschung.

Organobalance präsentiert Forschungsergebnisse zu Probiotika

Die Fallzahlen so genannter Zivilisationskrankheiten nehmen zu, Grund ist die Änderung von Ernährungs- und Lebensgewohnheiten weiter Bevölkerungsschichten. Neue Erkenntnisse legen nahe, dass im Verlauf der niedrigschwelligen, chronischen Entzündungen, die diese Krankheiten üblicherweise begleiten, die Darmflora eine wichtige Rolle spielt, und dass sich die Zuführung guter Bakterien hier positiv auswirken könnte. Entsprechende Ansätze stellt das Biotechnologie- und Forschungsunternehmen Organobalance auf der Jahrestagung der Internationalen Vereinigung für Probiotika und Präbiotika ("International Scientific Association for Probiotics and Prebiotics" ISAPP) vom 27. bis 29. Juni in Chicago vor.

Positive Wirkung von Bakterien: Keimfrei ist nicht gut

Verbraucher beginnen sich differenzierter mit Bakterien auseinanderzusetzen und deren positive Wirkung für Körper und Gesundheit zu erkennen. Darauf weist Prof. Dr. Christine Lang, Vizepräsidentin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) und Geschäftsführerin der Organobalance GmbH in einem Gespräch mit der Zeitschrift "Brigitte" hin. Ausschnitte aus dem Gespräch sind in der aktuellen Ausgabe Nr. 13 erschienen.

Klinische Studie: Bakterien helfen gegen trockene Haut

Das Biotechnologie-Unternehmen Organobalance hat in einer klinischen Studie die Wirkung eines Milchsäurebakterien-Extrakts auf die Haut untersucht und bei Probanden mit diagnostizierter trockener Haut eine signifikante Verbesserung nachgewiesen. Das in einer eigenen Sammlung von Hefe- und Bakterienstämmen identifizierte Bakterium Lactobacillus brevis DSMZ17250 zeigte in der Studie entzündungshemmende Wirkungen und förderte zugleich die Besiedlung der Haut durch schützende, symbiotische Mikroorganismen. Die
Studie wurde in der Fachzeitschrift Beneficial Microbes veröffentlicht. (http://www.wageningenacademic.com/doi/abs/10.3920/BM2016.0073)

Deutsche Biotechnologie startet auf US-Markt

Deutsche Biotechnologie startet auf US-amerikanischem Markt
Organobalance vertreibt Wirkstoff für Millionen Helicobacter-Betroffene

Das deutsche Biotechnologie-Unternehmen Organobalance startet heute (10. November) auf dem US-amerikanischen Markt mit dem Verkauf eines auf Bakterien basierenden Wirkstoffs gegen den Magenkeim Helicobacter pylori. Das Unternehmen hatte den Wirkstoff, der unter dem Namen Pylopass™ vertrieben wird, mit Hilfe seiner Sammlung mit mehreren Tausend Bakterien- und Hefestämmen erforscht und entwickelt. Er basiert auf einem einzigartigen,
patentgeschützten physikalischen Wirkmechanismus, der mittlerweile durch mehrere Studien belegt wurde.