Wednesday, July 7th, 2021 at 10:00 am CEST
SARS-CoV-2 is a newly emerged coronavirus responsible for the current COVID-19 pandemic. Understanding the biology and pathogenesis of
SARS-CoV-2 is critical to accomplish the challenging task of developing effective anti-viral treatments and vaccines.
SARS-CoV-2-Antikörpertest von Promega erhält CE-Kennzeichnung
Neuartiger biolumineszenter Lumit™ Dx SARS-CoV-2-Immunoassay ermöglicht einfachen skalierbaren Antikörper-Nachweis
In this webinar, we introduce the bioluminescent NanoBiT® and NanoBRET™ technology platforms and their use for studying protein interactions in live cells. NanoLuc® Binary Technology (NanoBiT®) is a structural complementation reporter system based on NanoLuc® luciferase. It is composed of a large subunit called LgBiT (Large BiT; 18kDa) and a small subunit called SmBiT (Small BiT; 1.3 kDa) whose physical interaction reconstitutes the bright NanoBiT® luciferase. Their small size minimizes interference with normal protein function and the low intrinsic affinity mitigates unspecific signal while allowing to monitor interaction dynamics in real-time.
Promega stellt heute ein neues Testsystem zur Erkennung von Mikrosatelliten-Instabilität (MSI) vor, das einen neuen Satz einzigartiger MSI-Marker umfasst. Die Auswertung dieser Marker kann Krebsforschern zusätzliche Präzision bei der Charakterisierung von Tumorproben bieten. MSI-Tests messen Veränderungen in der DNA-Sequenzlänge, die auftreten, wenn Zellen nicht in der Lage sind, Fehler bei der DNA-Replikation zu reparieren. Dies geschieht als Folge eines funktionellen Mangels an einem oder mehreren wichtigen DNA-Mismatch-Reparatur-Proteinen (dMMR).
In diesem Jahr findet die Medica virtuell statt und bietet dabei mit dem LABMED FORUM 2020 im Zeitraum vom 16. – 19. November, jeweils von 12:00 – 14:00 Uhr, Vorträge zu den Themen Mikrobiologie & Infektiologie, kardiologische & onkologische Diagnostik, COVID-19 und Zukunftstrends in der Laboratoriumsmedizin.
Am Donnerstag, den 19. November, wird die Vortragsreihe „Innovative COVID-19 diagnostics“ um 13:00 – 14:00 Uhr von Dr. Peter Quick, Geschäftsführer der Promega GmbH und Vorstandsmitglied des Verbands der Diagnostica-Industrie (VDGH), geleitet.
Dr. Torben Wolf, Global Clinical Collaboration Manager bei Promega, wird einen Vortrag zur Lumit™ Dx SARS-CoV-2 Assay Technologie halten. Zudem werden Mark Eccleston (VolitionRX), Moritz Völker-Albert (EpiQMAx GmbH), Dr.-Ing. Can Dincer (IMTEK), Dr. Markus Seifert (Seegene Germany GmbH), Dr. rer. nat. Mathias Schlegel (Seramun Diagnostica GmbH) und Dr. Adrian Schomburg (Eisbach Bio GmbH) Themen rund um die SARS-CoV-2 Assay Entwicklung, molecular targets in SARS-CoV-2, COVID-19 testing und die Immunantwort sowie prognostische Marker von COVID-19 vorstellen.
In der Abschlusssitzung des LABMED FORUMS werden Wissenschaftler renommierter Unternehmen, sowie von Start-ups ihr gesammeltes Wissen vermitteln. Alle Sprecher dieser Sitzung verfügen über umfangreiches Wissen zu den Themen zirkulären Nukleosomen, hochmodernen Assay-Designs, Biosensortechnologie und Interaktionen zwischen Proteinen und kleinen Molekülen, wie Peptiden. Durch das virtuelle Format kann jeder: teilnehmen, ganz bequem von zuhause.
Ab sofort stellt Promega mit dem neuen Wizard® HMW DNA Extraction Kit Wissenschaftlern ein System zur Verfügung, das die Extraktion langer, genomischer DNA-Fragmente ermöglicht: Dank eines 90-minütigen manuellen Protokolls erhält man DNA mit einer Länge von bis zu 500 kb, die ausgezeichnete Ergebnisse bei Sequenziertechniken der neuesten Generation liefert.